Beiträge

Die Zinsausblick der Fed wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Leichte Verschiebungen in der Erwartungslinie (Konjunktur- versus Inflationssteuerung) könnten kurzfristig zu Volatilität führen, vor allem gegenüber dem EUR und dem JPY. Der EUR/USD pendelt voraussichtlich in einer Bandbreite, solange die Eurozone wirtschaftlich robust bleibt, während Divergenzen in der Geldpolitik zwischen EZB und FED Zu- oder Abflüsse verursachen könnten.

Auf globaler Ebene bleibt das Wachstum moderat, doch Gewinnzyklen bleiben der entscheidende Impulsgeber für die Aktienmärkte. Technologielastige Indizes könnten weiterhin relative Outperformance zeigen, während zyklische Sektoren zyklische Erholungspotenziale bergen, sofern Nachfrage und Investitionsbereitschaft stabil bleiben.

Das Umfeld der Zentralbanken nähert sich einer Phase, in der sich Zinsentscheidungen stärker zwischen Konjunktur- und Inflationssteuerung verschieben. Märkte achten vermehrt auf Daten zu Inflation, Löhnen und Wachstum. Ein Anstieg der Realzinsen kann Aktienbewertungen unter Druck setzen, insbesondere bei hohen Bewertungsniveaus, während klare, glaubwürdige Zentralbankkommunikation für Stabilität sorgt. Die FED könnte eine vorsichtige Haltung einnehmen, wobei eine graduelle Rückführung der expansiven Maßnahmen möglich bleibt, sofern Inflationsrisiken sich verflüchtigen.

Gold bleibt als Absicherung gegen Inflation und Unsicherheit relevant, besonders wenn Realzinsen niedrig oder negativ bleiben oder geopolitische Spannungen zunehmen. Sollte sich die Inflationserwartung stabilisieren oder sinken, könnte Gold an Momentum verlieren. Die Nachfrage aus Zentralbanken und Schmuck-/Technikabsatz in wichtigen Märkten unterstützt kurzfristig die Preisbildung, bleibt aber anfällig für Zins- und USD-Bewegungen.

Der August zeigte ein diversifiziertes Profil. Moderates Marktwachstum mit selektiven Gewinnern, ein Zinspfad, der zwischen Wachstum und Inflation balanciert, und Gold als defensives Instrument in einem Umfeld potenzieller Unsicherheiten. Eine praktikable Portfoliostrategie fokussiert sich auf qualitätsorientierte Aktien mit resilienten Margen, selektives Exposure zu Wachstumsträgern in Tech und Digitalisierung, risikoangepasste Währungspositionen sowie eine strategische Goldposition als Absicherung gegen Inflation und Marktunsicherheit.

Die regelbasierte Anlagestrategie des GVS Golden Opportunities generierte ein starkes Kaufsignal auf der Aktienseite, so dass die Aktienquote um 11 Prozentpunkte zu Lasten der Liquidität erhöht wurde. Zum Monatsende sah die Allokation des GVS Golden Opportunities wie folgt aus:  70 % Aktien, 12 % Gold, 12 % Anleihen und 6 % Liquidität.

 

Hier geht es zum Disclaimer.

Der Manager einer der erfolgreichsten Mischfonds in 2024 fasst die Lage an den aktuellen Kapitalmärkten zusammen.